Die Zühlsdorfer Volker Barndt & Katharina Bartsch laden am Sonntag, 22. Mai 2022, 16 Uhr in den Mehrzweckraum Zühlsdorf, Dorfstr. 35a ein.
Unter dem Thema "Stärke in der Fremde, die Stärke in mir" zeigen sie eine dokumentarische Zusammenstellung von Fotos/Videosequenzen. Zur Verfügung gestellt von drei geflüchteten Frauen aus der Ukraine: Polina Adamenko aus Kharkiv (jetzt Zühlsdorf), Natalya Bilous aus Kjiv (jetzt Mühlenbeck) und Natalia Sukhar` aus Kharkiv (jetzt Zühlsdorf). Die Fotos und Filmsequenzen zeigen auf sehr persönliche Weise ihre Lage bei Kriegsausbruch in der Ukraine und ihre darauf folgenden Flucht.
Zur Eröffnung gibt es einen kurzen Beitrag von Dr. Dipl.-Psych. Jens Eisermann zum Thema
"Trauma und Erinnerung".
Im Anschluss wird der Berliner Künstler Rainer Görß im Glashaus das aktuelle Video "Ideologierecycling" - temporäre Kurzgeschichten 2022 - zeigen und zum Thema sprechen.
Ein paar Tage sollte es dauern bis zur offiziellen Eröffnung der Fotoausstellung von Jürgen Naß. Manche Zühlsdorferin durfte schon unter diesen Bildern turnen, die Zuschauer des "Film ab" hatten Gelegenheit, sich die Bilder anzuschauen und auch der Ortsbeiratssitzung gaben die Bilder einen kulturellen Rahmen. Am vergangenen Sonntag fand sie nun statt - mittendrin - als Midissage. Gut besucht war sie.
Die Ausstellung wird noch zu besichtigen sein bis zum 13. Mai 2022.
Einen ausführlichen Bericht gibt es auf der Webseite des Fotografen.
Es wurde eine schöne Vernissage der Ausstellung von Kati Plener aus Großwoltersdorf. Fast 30 Besucher waren gekommen, um sich die versprochene gute Laune zu holen. Und sie wurden nicht
enttäuscht: sie konnten sich in der Tat selbst überzeugen von der durch Esther Jankowski angekündigten "wundervollen, frischen, bunten Malkunst" und danach gut gelaunt nach Hause gehen.
Das Interesse war groß. Und so konnte man in vielen Gesprächen eine sympatische, lebensbejahende Malerin kennenlernen, die mit unkonventionellem Malstil und weitgehend planlos den ersten
Farbklecks auf die Leinwand bringt, um daraus Pinselstrich für Pinselstrich ein Bild zu entwickeln, das wohl vor allem Gefühl vermitteln soll. Ein gutes Gefühl in der Regel!
Seit dem 25. August hängen sie im Zühlsdorfer Mehrzweckraum, die Aquarelle der neuen Ausstellung von Kerstin Evers. Tierisch bunt - geht es nun zu. Die Ausstellung zeigt Bilder mit tierischen Motiven, die sich in den Farben teilweise am Natürlichen orientieren und originalgetreu, manchmal aber auch in leuchtenden, fröhlichen Tönen, eben „tierisch bunt“ gestaltet sind. Am Sonntag war die Vernissage. Gut besucht war sie. Trotz oder vielleicht auch wegen Corona.
Im Zühlsdorfer Mehrzweckraum wird ab 25. August eine neue Ausstellung von Kerstin Evers gezeigt: Tierisch bunt - das Thema. Die Ausstellung zeigt Aquarelle mit tierischen Motiven, die sich in den Farben teilweise am Natürlichen orientieren und originalgetreu, manchmal aber auch in leuchtenden, fröhlichen Tönen, eben „tierisch bunt“ gestaltet sind. Diese Bilder entspringen zum Teil der Fantasie, versuchen aber, das Typische des jeweiligen Vorbildes herauszuarbeiten. Sie sollen zum Schmunzeln anregen und gute Laune erzeugen - wider den tierischen Ernst.
Vernissage: Sonntag 30. August 2020, 16 Uhr im Mehrzweckraum Zühlsdorf, Dorfstraße 35a.
Lebensfreude vermittelt die neue Ausstellung von Bianka Schön, die heute mit einer bestens besuchten Vernissage eröffnet wurde. Sehr bewegend die Eröffnung. Die Laudatorin: Ihre Mallehrerin Christine Klemke, die sie – ihre beste Freundin – Königin des Blitzlichtes nennt. "Denn wenn Bianka erscheint, blitzt Licht auf. Es blitzt Fröhlichkeit, Liebe und Zuversicht auf. Eine wunderbare Eigenschaft bei ihrer Arbeit als Anästhesieschwester. Im OP, wo ja nur ihre Augen zu sehen sind, strahlt Bianca die Patienten an und vermittelt ihnen wieder Hoffnung auf Leben."
Viele Nutzer des Zühlsdorfer Mehrzweckraumes dürfen sich in den nächsten Wochen auf die schönen Bilder an den Wänden freuen.
Im Zühlsdorfer Mehrzweckraum wird ab 10. November eine neue Ausstellung gezeigt:
Klaus Korpel aus Glienicke ist für seine besonders künstlerisch bearbeiteten Fotos bekannt. Nun stellt er Blumen-Fotografien aus, die durch Abstraktion in Bildbearbeitungsprogrammen kunstreich verändert wurden.
Vernissage: Sonntag 10. November 2019, 16 Uhr im Mehrzweckraum Zühlsdorf, Dorfstraße
Am Sonntag, 10. März 2019 eröffnet die neue Ausstellung im renovierten Zühlsdorfer Mehrzweckraum unter dem Titel „Zühlsdorfer Gesichter“. Die Vernissage beginnt um 16 Uhr.
Die Vernissage wird gemeinsam von den Porträtierten ausgestaltet. Sie krönen damit ein Projekt, das schnell aus seinem persönlichen und sehr individuellen Anliegen herausgewachsen ist zu einem für Zühlsdorfer Verhältnisse großen Gemeinschaftswerk. Viele Teilnehmer haben ihre Mitwirkung begründet mit dem Wunsch, dass Zühlsdorf wieder ein Stück zusammenwachsen möge. Gegen den allgemeinen Trend, wie mancher kritisch feststellte. Die Besucher unserer Ausstellung werden sicher das gute Gefühl mit nach Hause nehmen, dass sie in unserem liebenswerten Ort umgeben sind von Menschen mit Gefühlen und Sehnsüchten, die ihnen nicht fremd sind. Und dass es sich lohnt, diese Gemeinsamkeit immer wieder neu zu leben.
Kommen Sie vorbei! Seien Sie neugierig auf die Porträts – und die Antworten der Porträtierten auf die Frage, was sie mit Zühlsdorf verbindet. Bei Kaffee und Kuchen. Und der Geige von Carmen Hoyer.
Am Sonntag, 16. September, eröffnet die neue Ausstellung im Zühlsdorfer Mehrzweckraum unter dem Titel „Eine Grille sucht Stille“: Adelheid Krämer zeigt Malereien mit Mischtechnik Pastellkreide auf Monotypien. Die Vernissage beginnt um 16 Uhr.
"Mobil in Zühlsdorf" - ist kein Aufguss des Beitrages zur Unterschriftensammlung für die Einrichtung einer Busverbindung nach Basdorf. Vielmehr wurde im Rahmen des Heidefestes von unserer Fotogruppe eine Ausstellung mit genau diesem Titel eröffnet.
Viele Besucher waren gekommen und konnten sich an Bildern erfreuen, die jedes für sich auf besondere Weise einen Aspekt der Mobilität sichtbar machten. Oft war es die Bildunterschrift, die bewusst machte, dass Mobilität viele Gesichter hat. Die Bilderauswahl lebt davon, dass Bilder "von hier" gezeigt werden. Diese üben beim Betrachter immer wieder eine Faszination aus, an die Bilder aus fernen Ländern oft nicht heranreichen.
Mobilität ist ein ein hochaktuelles Thema. Insbesondere auch für die, die nicht über einen fahrbaren Untersatz verfügen - oder diesen krankheits- oder altersbedingt nicht benutzen können. Der Bürger-Bus (bereitgestellt vom DRK und organisiert von Hartmut und Eleonore Haase) ist beredtes Beispiel dafür, wie wirksame Hilfe aussehen kann.